Datenschutzerklärung
Einleitung
Wir, MyPrayana, nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen als “betroffener Person” einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns, den “Verantwortlichen” geben. Zudem möchten wir Ihnen Einblick in Ihre Rechte geben, die sich aus dem Datenschutzgesetz ergeben.
Eine Nutzung unserer Internetseite ist grundsätzlich ohne Eingabe personenbezogener Daten möglich. Sofern Sie besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchten (Kontaktformular, Buchung), wird eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich. Die auf Grund der Anmeldung erfassten Daten der Reisenden werden zur Abwicklung der Reise und zur Kundenbetreuung verwendet, d.h. die Verarbeitung ist notwendig zur Erfüllung des Vertragszweckes; Art. 6 Abs.1 S.1 lit. b DSGVO. Zudem ist die Verarbeitung zum Teil zur Wahrung des berechtigten Interesses des Verantwortlichen notwendig und nicht unverhältnismäßig; Art. 6 Abs.1 S.1 lit. b DSGVO.
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, beispielsweise Ihres Namens, der Anschrift oder E-Mail Adresse, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den für die “MyPrayana GmbH” geltenden nationalen Datenschutzbestimmungen. Mittel dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren.
Wir haben als für die Verarbeitung Verantwortliche zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz, der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten, sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann.
2. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist die:
MyPrayana GmbH, Morzartstraße 7, 82327 Tutzing Deutschland
E-Mail: info@MyPrayana.com
Geschäftsführerin: Carola Falk
3. Datenschutzbeauftragte
Carola Falk
E-Mail: Carola.Falk@MyPrayana.com
Sie können sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
4. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für Sie, unsere Kunden, Gäste und Geschäftspartner, einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem folgenden Begriffe:
> Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
> Betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen (unserem Unternehmen) verarbeitet werden.
> Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
> Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
> Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleitung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
> Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Personen zugewiesen werden.
> Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
> Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
> Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
> Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der dir betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
5. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für die Durchführung einer Reise oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen.
Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. c DSGVO.
In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an eine Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. d DSGVO beruhen.
Letztlich können Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn Sie ein Kunde unseres Unternehmens sind (vgl. Erwägungsgrund 47 S.2).
6. Arten der verarbeiteten Daten
6.1. Datenkategorien
Zur Abwicklung deiner Reise sowie zur Wahrung unserer berechtigter Interessen werden folgende Datenkategorien von uns verarbeitet: Bestands-, Kontakt- ,Inhalts-, Vertrags-, Zahlungs-, Nutzungs,- sowie Meta- und Kommunikationsdaten.
6.2. Besondere Kategorien von Daten
Es werden grundsätzlich keine besonderen Kategorien von Daten verarbeitet, außer diese werden durch die Nutze der Verarbeitung zugeführt, z.B. wenn Allergien und Unverträglichkeiten bestehen, die den Sachbearbeitern der MyPrayana GmbH oder den Betreiber der Retreat-Center vor Ort mitgeteilt werden sollen.
6.3. Kategorien der von der Verarbeitung betroffenen Personen
Besucher und Nutzer des Onlineangebots, Kunden, Interessenten, Lieferanten, Partner, Reiseveranstalter.
7. Mindestalter 18 Jahre
Um unsere Anfrage- oder Buchungsformulare nutzen/ausfüllen zu können, müssen Sie mindestens 18 Jahre alt sein. Ist dies nicht der Fall, fragen Sie ihre Eltern bitte um Erlaubnis, ob Sie das Formular ausfüllen und absenden dürfen. Da wir Ihre Daten nur verarbeiten dürfen, das heißt ihre Anfrage ode Buchung bearbeiten, wenn Ihre Eltern Ihnen dies erlaubt haben, bitten wir Sie darum diese Erlaubnis vorab einzuholen.
8. Technik
8.1. SSL/TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt zur Gewährleistung der Sicherheit der Datenverarbeitung und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Buchungen, Login-Daten oder Kontaktanfragen, die sie uns als Betreiber senden, eine SSL – bzw. TLS – Verschlüsselung mit dem Sicherheitsalgorithmus SHA-256 bit mit RSA Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennst du daran, dass in der Adresszeile des Browsers statt einem “http://” ein “https://” steht und an dem Schloss-Symbol in deiner Browser-Zeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
8.2. Datenerfassung beim Besuch der Internetseite
Bei der lediglich informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn du dich nicht registrierst oder uns anderweitig Informationen übermittelst, erheben wir nur solche Daten, die dein Browser an unseren Server übermittelt (in sog. “Server-Logfiles”). Unsere Internetseite erfasst mit jedem Aufruf einer Seite durch Sie oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können:
- die verwendeten Browsertypen und Versionen,
- das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
- die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer),
- die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,
- das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,> eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),> der Internet-Service-Provider es zugreifenden Systems.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf Ihre Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um
- die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,
- die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren,
- die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie um Strafverfolgungsbehören im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
Diese erhobenen Daten und Informationen werden durch uns daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen, personenbezogenen Daten gespeichert und alle 2 Wochen gelöscht.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.
9. Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung deiner persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben deine persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn Folgendes zutrifft:
- 6 Abs. 1 S.1 lit.a DSGVO: du hast die ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt.
- Art 6 Abs.1 S.1 lit.b DSGVO: die Weitergabe ist für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit dir erforderlich.
- 6 Abs. 1 S.1 lit. c DSGVO: es besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe.
- 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO: die Weitergabe ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen zulässig und es besteht kein Grund zur Annahme, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
10. Cookies
10.1. Allgemeines zu Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die dein Browser automatisch erstellt und die auf ihrem IT-System (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn du unsere Seite besuchst. Cookies richten auf deinem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
10.2 Cookies auf unserer Internetseite
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf deinem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie. Die Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass du bereits bei uns warst. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
11. Inhalte unserer Internetseite
11.1. Registrierung als Kunde
Sie haben die Möglichkeit sich auf unserer Internetseite unter Angabe von personenbezogenen Daten als Kunde zu registrieren.
Dabei werden folgende personenbezogene Daten an uns übermittelt: Vor-, Nachname, Adresse, Mobilnummer, E-Mail, Geburtsdatum. Diese Daten werden für die Registrierung verwendet. Wir können die Weitergabe an einen oder mehrere Partner veranlassen, die von der Abwicklung Ihrer Reise betroffen sind. So übermitteln wir ihre angegebenen personenbezogenen Daten an den Reiseveranstalter und Retreat-Leiter vor Ort sowie ggfs. an das Busunternehmen oder die Fluggesellschaft, die Ihre An- und Abreise abwickeln. Diese Übermittlung der Daten ist gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO zur Erfüllung des Vertrages (nämlich ihrer Buchung) notwendig.
11.2 Datenverarbeitung zur Vertragsabwicklung
Gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet, wenn du uns diese zur Durchführung eines Vertrages mitteilst. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von dir mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und reiserechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzliche erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.
11.3. Datenverarbeitung zur Reiseabwicklung
Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden im Rahmen der Vertragsabwicklung an das/die mit der Reise beauftragten Unternehmen weitergegeben, soweit dies zur Abwicklung deiner Buchung erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist hierbei Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO.
11.4. Kontaktaufnahme / Kontaktformular
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden folgende personenbezogene Daten erhoben: Vor-, Nachname, E-Mail, Telefonnummer. Diese Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab. so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO. Deine Daten werden nach abschließender Bearbeitung deiner Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
11.5.Bewerbungsmanagement/Stellenbörse
Wir erheben und verarbeiten die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, bspw. per E-Mail an uns übermittelt. Schließen wir einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von uns kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht. Um Gleichbehandlung im Bewerbungsverfahren nachweisen zu können, haben wir ein berechtigtes Interesse, die Bewerberdaten für den Zeitraum zu speichern, in dem diesbezüglich Ansprüche geltend gemacht werden können. In diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) gegeben.
Die Datenverarbeitung erfolgt insoweit allein auf der Basis unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO.
12. Newsletterversand
Newsletter an Bestandskunden: Wenn Sie uns ihre E-Mail Adresse beim Kauf einer Reise zur Verfügung gestellt haben, behalten wir uns vor, Ihnen regelmäßig Angebote zu ähnlichen Themen und Reisen, wie den bereits gekauften, aus unserem Reiseangebot per Mail zuzusenden. Die Datenverarbeitung erfolgt hier insoweit allein auf Basis unseres berechtigten Interesses an personalisierter Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO. Haben Sie der Nutzung Ihrer E-Mail Adresse zu diesem Zweck anfänglich widersprochen, findet ein Mailversand unsererseits nicht statt. Sie sind berechtigt, der Nutzung ihrer Mailadresse zu dem vorgezeichneten Werbezweck jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine Mitteilung an den zu Beginn genannten Verantwortlichen zu widersprechen. Nach Eingang deines Widerspruchs wird die Nutzung deiner Email-Adresse zu Werbezwecken unverzüglich eingestellt.
Werbenewsletter: Auf unserer Internetseite wird dir die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an uns übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.
Wir informieren unsere Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über unsere Angebote. Der Newsletter unseres Unternehmens kann von Ihnen grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn Sie über eine gültige E-Mail Adresse verfügen und Sie sich für den Newsletterversand registriert haben. An die von dir erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob Sie als Inhaber der E-Mail Adresse den Empfang des Newsletters autorisiert haben.
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die von Ihrem Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP – Adresse des von Ihnen zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten IT-Systems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch Ihrer E-Mail Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb unserer rechtlichen Absicherung.
Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter – Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter – Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement unseres Newsletters kann durch Sie jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die Sie uns für den Newsletterversand erteilt haben, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
Möchten sie sich vom Newsletter abmelden, klicken Sie bitte den Abmeldelink am Ende des Newsletters oder schicken Sie eine E-Mail mit ihrem Anliegen an: datenschutz@MyPrayana.com
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung zum Zwecke des Newsletterversands ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
12.1. CleverReach
Diese Website nutzt XY . XY ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z.B. E-Mail Adresse) werden auf den Servern von in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u.a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion – Treckings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach – Newsletter erhält du unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/ .
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
12.2. Abbestellung des Newsletters
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wünschen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter verarbeitet und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von CleverReach gelöscht.
Näheres können Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach entnehmen unter:https://www.cleverreach.com/de/datensicherheit/
13. Webanalyse
13.1. Facebook Pixel (Custom Audience)
Diese Website verwendet den “Facebook – Pixel” der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Mento Park, CA 94025, USA (“Facebook”). Im Faller der Erteilung einer ausdrücklichen Einwilligung kann hierdurch das Verhalten von Nutzern nachverfolgt werden, nachdem diese eine Facebook – Werbeanzeige gesehen oder angeklickt haben. Dieses Verfahren dient dazu, die Wirksamkeit der Facebook – Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auszuwerten und kann dazu beitragen, zukünftige Werbemaßnahmen zu optimieren.
Die erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, so dass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook – Datenverwendungsrichtlinie (https://www.facebook.com/about/privacy/ ) verwenden kann. Du kannst Facebook sowie dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb von Facebook ermöglichen. Es kann ferner zu diesen Zwecken ein Cookie auf diesem Rechner gespeichert werden. Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung der ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Eine Einwilligung in den Einsatz des Facebook-Pixels darf bei Nutzern, die älter als 13 Jahre sind, das 16. Lebensjahr aber noch nicht vollendet haben, nur mit Zustimmung der Eltern erfolgen.
Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das US – europäische Datenschutzübereinkommen “Privacy Shield” zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
Um die Verwendung von Cookies auf Ihrem IT – System zu deaktivieren, können Sie ihren Internetbrowser so einstellen, dass zukünftig keine Cookies mehr auf ihrem IT – System abgelegt werden können bzw. bereits abgelegte Cookies gelöscht werden. Das Abschalten sämtlicher Cookies kann jedoch dazu führen, dass einige Funktionen auf unseren Internetseiten nicht mehr ausgeführt werden können. Du kannst die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter wie z.B. Facebook auch auf folgender Website der Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.aboutads.info/choices
Alternativ können Sie den unterstehenden Button “Facebook Tracking unterbinden” klicken, um die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website zu verhindern. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt. Dieses Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen sie das Opt-out-Cookie erneut setzen. Bitte beachten Sie, dass unsere Webpage nach Deaktivierung des Facebook-Trackings nur noch eingeschränkt funktioniert und Elemente von Facebook ggf. nicht angezeigt werden. Möchten Sie das Tracking wieder aktivieren, klicken sie einfach “Facebook-Tracking wieder aktivieren”.
13.2. Google Analytics
Auf unseren Website nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. (https://www.google.de/intl/de/about/), (1600 Amphitheatre Parkway; Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden “Google”). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Ziff. 4) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über deine Benutzung dieser Website wie:
- Browser-Typ/- Version,
- verwendetes Betriebssystem,
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
- Uhrzeit der Serveranfrage,
werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammen zu stellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht mehr möglich ist (IP-Masking).
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.
Die Nutzung von Google Analytics erfolgt im Interesse der Optimierung und bedarfsgerechten Gestaltung unserer Internetseite. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf deine Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren. (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de ).
Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf den folgenden Link klicken:
klicken Sie hier, um von der Google Analytics Messung ausgeschlossen zu werden.
Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics Hilfe: (https://www.google.com/intl/de_ALL/analytics/support/index.html)
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an eine Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
13.3 Google Analytics Remarketing
Wr haben auf dieser Internetseite Dienste von Google Remarketing integriert. Google Remarketing ist eine Funktion von Google AdWords, die es einem Unternehmen ermöglicht, bei solchen Internetnutzern Werbung einblenden zu lassen, die sich zuvor auf der Internetseite des Unternehmens aufgehalten haben. Die Integration von Google Remarketing gestattet es einem Unternehmen demnach nutzerbezogene Werbung zu erstellen und dem Internetnutzer folglich interessenrelevante Werbeanzeigen anzeigen zu lassen.
Betreibergesellschaft der Dienste von Google Remarketing ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre PKwy, Mountain View, CA 94043-1251, USA.
Zweck von Google Remarketing ist die Einblendung von interessenrelevanter Werbung. Google Remarketing ermöglicht es uns, Werbeanzeigen über das Google-Werbenetzwerk anzuzeigen oder auf anderen Internetseiten anzeigen zu lassen, welche auf die individuellen Bedürfnisse und Interessen von Internetnutzern abgestimmt sind.
Google Remarketing setzt ein Cookie auf dem IT-System der betroffenen Person. Mit der Setzung des Cookies wird Google eine Wiedererkennung des Besuchers unserer Internetseite ermöglicht, wenn dieser in der Folge Internetseiten aufruft, die ebenfalls Mitglied des Google – Werbenetzwerks sind. Mit jedem Aufruf einer Internetseite, auf welcher der Dienst von Google Remarketing integriert wurde, identifiziert sich Ihr Internetbrowser automatisch bei Google. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse, welche Google unter anderem zur Einblendung interessenrelevanter Werbung verwendet.
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die durch Sie besuchten Internetseiten, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden demnach personenbezogene Daten, einschließlich deiner IP – Adresse, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf Ihrem IT-System setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für Sie die Möglichkeit der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Hierzu müssen Sie von jedem genutzten Internetbrowser aus den Link www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen.
Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit.f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website.
Weiter Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden.
14. Werbung
14.1 Google (AdWords) Remarketing
Unsere Website nutzt die Funktionen von Google AdWords Remarketing, hiermit werben wir für diese Website in den Google-Suchergebnissen, sowie auf Dritt-Websites. Anbieter ist die Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Zu diesem Zweck setzt Google ein Cookie im Browser deines Endgeräts, welches automatisch mittels einer pseudonymen Cookie-ID und auf Grundlage der von Ihnen besuchten Seiten eine interessenbasierte Werbung ermöglicht. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Eine darüber hinausgehende Datenverarbeitung findet nur statt, sofern Sie gegenüber Google zugestimmt haben, dass Ihr Internet und App-Browserverlauf von Google mit Ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus Ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwendet werden, die Sie im Web betrachten. Sind sie in diesem Fall während des Seitenbesuchs unserer Website bei Google eingeloggt, verwendet Google Ihre Daten zusammen mit Google Analytics-Daten, um Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen und zu definieren. Dazu werden ihre personenbezogenen Daten von Google vorübergehend mit Google Analytics Daten verknüpft, um Zielgruppen zu bilden.
Sie können die Setzung von Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren:
www.google.com/settings/ads/onweb/
Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hieru vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, das Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme vom Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt werden.
Google LLC mit Sit in den USA ist für das US-europäische Datenschutzübereinkommen “Privacy Shield” zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen bezüglich Werbung und Google können Sie hier einsehen: www.google.com/policies/technologies/ads/
14.2 Google AdWords mit Conversion-Tracking
Wir haben auf dieser Internetseite Google AdWords integriert. Google AdWords ist ein Dienst zur Internetwerbung, der es Werbetreibenden gestattet, sowohl Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von Google als auch im Google-Werbenetzwerk zu schalten. Google AdWords ermöglicht es einem Werbetreibenden, vorab bestimmte Schlüsselwörter festzulegen, mittels derer eine Anzeige in den Suchmaschinenergebnissen von Google ausschließlich dann angezeigt wird, wenn der Nutzer mit der Suchmaschine ein schlüsselwortrelevantes Suchergebnis abruft. Im Google-Werbenetzwerk werden die Anzeigen mittels eines automatischen Algorithmus und unter Beachtung der zuvor festgelegten Schlüsselwörter auf themenrelevanten Internetseiten verteilt.
Betreibergesellschaft der Dienste von Google AdWords ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Der Zweck von Google AdWords ist die Bewerbung unserer Internetseiten durch die Einblendung von interessenrelevanter Werbung auf den Internetseiten von Drittunternehmen und in den Suchmaschinenergebnissen der Suchmaschine Google und eine Einblendung von Fremdwerbung auf unserer Internetseite.
Gelangen Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Internetseite, wird auf Ihrem IT-System durch Google ein sogenannter Conversion-Cookie abgelegt. Ein Konversion-Cookie verliert nach dreißig Tagen seine Gültigkeit und dient nicht zu deiner Identifikation. Über den Conversion-Cookie wird, sofern das Cookie noch nicht abgelaufen ist, nachvollzogen, ob bestimmte Unterseiten, beispielsweise die Buchungs- oder Anfragemaske auf unserer Internetseite aufgerufen wurde. Durch den Conversion-Cookie können sowohl wir als auch Google nachvollziehen, ob ein Nutzer, der über eine AdWords-Anzeige auf unsere Internetseite gelangt ist, einen Umsatz generierte, also eine Buchung vollzogen oder abgebrochen hat.
Die durch die Nutzung des Conversion-Cookies erhobenen Daten und Informationen werden von Google verwendet, um Besuchsstatistiken für unsere Internetseite zu erstellen. Diese Besuchsstatistiken werden durch uns wiederum genutzt, um die Gesamtanzahl der Nutzer zu ermitteln, welche über AdWords-Anzeigen an uns vermittelt wurden, also um den Erfolg oder Misserfolg der jeweiligen AdWords-Anzeige zu ermitteln und um unsere AdWords-Anzeigen für die Zukunft zu optimieren. Weder unser Unternehmen noch andere Werbekunden von Google-AdWords erhalten Informationen von Google, mittels derer Sie identifiziert werden können.
Mittels des Conversion-Cookies werden personenbezogenen Informationen, beispielsweise die durch Sie besuchten Internetseiten, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden demnach personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des von dir genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Daten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google einen Conversion-Cookie auf deinem IT-System setzt. Zudem kann ein von Google AdWords bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für Sie die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Hierzu müssen Sie von ihrem genutzten Internetbrowser aus den Link www.google.de/settings/ads/ aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen.
Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf Basis unserer berechtigten Interessen an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter www.google.de/intl/de/policies/privacy abgerufen werden.
15. Affiliateprogramme
15.1 Sunny Cars GmbH
Diese Internetseite enthält Komponenten der Autovermietung Sunny Cars (Sunny Cars GmbH Paul-Gerhardt-Allee 42, D-81245, München). Wir weisen unsere User auf unserem Webauftritt per Hyperlink auf die Autovermietung Sunny Cars hin. Klicken Sie diesen Link an, folgen Sie unserem individuellen Affiliate Key, anhand dessen Sunny Cars jede Mietwagenbuchung über diesen Partnerlink MyPrayana GmbH als ihre Agentur zuordnen kann und uns dafür eine Provision gutschreibt.
Affiliate-Marketing ist eine internetgestützte Vertriebsform, die es kommerziellen Betreibern von Internetseiten, den sogenannten Merchants oder Advertisern, ermöglicht, Werbung, die meist über Klick- oder Sale-Provisionen vergütet wird, auf Internetseiten Dritter, also bei Vertriebspartnern, einzublenden.
Unternehmen, die mit Affiliateprogrammen arbeiten, setzen ein Cookie auf ihrem IT-System. Das Tracking-Cookie speichert keinerlei personenbezogenen Daten. Gespeichert werden lediglich die Identifikationsnummer des Affiliate, also die des den potentiellen Kunden vermittelnden Partners, sowie die Orndungnummer des Besuchers einer Internetseite und des angeklickten Werbemittels. Zweck der Speicherung dieser Daten ist die Abwicklung von Provisionszahlungen.
Sie können die Setzung von Cookies durch Sunny Cars und unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung Ihres Internetbrowsers verhindern. Zudem können bereits gesetzte Cookies jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Die Nutzung von Sunny Cars erfolgt im Interesse einer komfortablen und einfachen Nutzung unserer Internetseite. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO dar.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Sunny Cars können unter www.sunnycars.de/sicherheit-und-datenschutz/ abgerufen werden.
16. Plugins und andere Dienste
16.1 Google Maps
Auf unserer Website verwenden wir Google Maps (API) von Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-) Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dienstes kann Ihnen beispielsweise unser Standort angezeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert werden. Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die die Karte von Google Maps eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. deine IP-Adresse) an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereit stellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden ihre Daten direkt ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich aus Ihrem Google-Benutzerkonto ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechter Gestaltung der Website. Ihnen steht eine Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dieses Rechtes an Google richten müssen.
Google LLC mit Sitz in den USA ist für das US-europäische Datenschutzübereinkommen “Privacy Shield” zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, besteht auch die Möglichkeit, den Webdienst von Google Maps vollständig zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Google Maps und damit auch die Kartenanzeige auf dieser Internetseite kann dann nicht genutzt werden.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegeben Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO dar.
Die Nutzungsbedingungen von Google können Sie unter www.google.de/intl/de/policies/terms/regional/html einsehen. Die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html
Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Maps finden Sie auf der Internetseite von Google: www.google.de/intl/de/policies/privacy
16.2. Google Tag Manager
Diese Website verwendet Google Tag Manager, eine cookielose Domain die keine personenbezogenen Daten erfasst.
Im Google Tag Manager haben wir einen beutzerdefinierten Script-Tag mit JavaScript Code hinterlegt, der den Opt-Out aus dem Google Analytics Tracking sowie dem Facebook Pixel ermöglicht. Beide Opt-Out Links finden Sie im entsprechenden Abschnitt unserer Datenschutzerklärung.
Durch dieses Tool können “Website-Tags” (d.h. Schlagwörter, welche in HTML Elemente eingebunden werden) implementiert und über eine Oberfläche verwaltet werden. Durch den Einsatz des Google Tag Managers können wir automatisiert nachvollziehen, welchen Button, Link oder welches personalisierte Bild Sie aktiv angeklickt haben und können sodann festhalten, welche Inhalte unsere Website für Sie besonders interessant sind.
Das Tool sorgt zudem für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn Sie auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen haben, bleibt dieses für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Die Nutzung von Google Tag Manager erfolgt im Interesse einer komfortablen und einfachen Nutzung unserer Internetseite. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S.1 Lit. f DSGVO dar.
16.3. Facebook-Plugins (Like-Button)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook (Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem “Like-Button” (“Gefällt mir”) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins findest du hier: developers.facebook.com/docs/plugins/ .
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen deinem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook “Like-Button” anklicken, während Sie in ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seite auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seite ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen daraufhin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten.
Facebook ist unter dem Privacy-Shiel-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Onlineangebotes aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder ein Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Gerät direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: www.facebook.com/about/privacy/ .
Wenn Sie Facebookmitglied sind und nicht möchten, dass Facebook über dieses Onlineangebot Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes bei Facebook ausloggen und Ihre Cookies löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: www.facebook.com/settings oder über die US-amerikanische Seite www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite www.youronlinechoices.com . Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
Alternativ können Sie auf den unten stehenden Button “Facebook-Tracking unterbinden” klicken, um die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website zu verhindern. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt. Dieses Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen. Bitte beachten Sie, dass unsere Webpage nach Deaktivierung des Facebook-Trackings nur noch eingeschränkt funktioniert und Elemente von Facebook ggf. gar nicht angezeigt werden. Möchten Sie das Tracking wieder aktivieren, klicken Sie einfach “Facebook-Tracking wieder aktivieren”.
Facebook-Tracking unterbinden. Facebook-Tracking wieder aktivieren
16.4. Instagram Plug-In
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA. Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen daraufhin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten, sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Weiter Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: instagram.com/about/legal/privacy
17. Hotjar – Webanalysedienst
Wir nutzen auf unserer Website Hotjar. Dabei handelt es sich um einen sogenannten Webanalysedienst. Betreibergesellschaft der Hotjar Analysesoftware ist die Hotjar Ltd, eine europäisches Unternehmen mit Sitz in Malta (Hotjar Ltd., Level 2 St. Julian Business Centre, 3, Elia Zammit Street St. Julians STJ 1000, Malta, Europa). Die Benutzung von Hotjar auf unserer Website erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1. S.1 lit.f DSGVO, nämlich auf unserem berechtigten Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlicher Weiterentwicklung unseres Onlineangebotes.
17.1. Tracking – Code
Hotjar – basierte Webseiten haben einen Tracking – Code auf ihren Seiten integriert, der an einen in Irland gelegenen Server übertragen wird. Dieser Tracking – Code kontaktiert die Server von Hotjar und sendet ein Skript an den Computer oder das Endgerät, mit dem Sie auf die Hotjar – basierte Website zugreifen. Das Skript erfasst bestimmte Daten in Bezug auf die Interaktion des Nutzers mit der entsprechenden Website. Diese Daten werden dann zur Verarbeitung an die Server von Hotjar gesendet.
17.2. Endgerätspezifische Datenerhebung
Wenn Nutzer durch Inhalte von Hotjar – basierten Websiten navigieren und mit diesen Inhalten in Interaktion treten, erhebt und verarbeitet Hotjar automatisch Informationen, die auch solche Informationen umfassen können, die sich auf dem Endgerät bzw. Computer des Nutzers befinden (z.B. Cookies). Der alleinige Zweck dieser Datenerhebung besteht darin, die Nutzererfahrung auf den Hotjar – basierten Webseiten zu verbessern. Mittels des auf den Hotjar – basierten Webseiten eingebetteten Hotjar – Tracking – Codes werden insbesondere die folgenden Daten erhoben und verarbeitet:
- IP-Adresse des Endgeräts (sie wird in anonymisierter Form und erhoben und gespeichert)
- Auflösung des Bildschirms/Display des Engerätebildschirms)
- Typ des Endgeräts (individuelle Endgeräte – Identifizierungsmerkmale), Betriebssystem und Browsertyp
- geografischer Standort (nur Land)
- bevorzugte Sprache
- Nutzerinteraktionen
- Mausereignisse (Bewegungen, Position und Klicks)
- Tatstatureingaben
- Protokolldaten
17.3 Stichprobenartige Aufzeichnung von Informationen
Stichprobenartig zeichnet Hotjar automatisch Informationen auf, die von unseren Webservern erhoben werden:
- verweisende URL und Domain,
- besuchte Seiten
- geografischer Standort (nur Land),
- der Anzeige der Website bevorzugte Sprache
- Datum und Zeit wann auf die Seiten der Website zugegriffen wurde.
Hotjar bietet jedem unserer Nutzer die Möglichkeit, mit Hilfe eines “Do Not Track – Headers” den Einsatz des Tools Hotjar zu untersagen, so dass keine Daten über den jeweiligen Besuch der Website aufgezeichnet werden. Es handelt sich hierbei um eine Einstellung die alle üblichen Browser in aktuellen Versionen unterstützen. Hierzu sendet Ihr Browser eine Anfrage an Hotjar, mit dem Hinweis das Tracking des jeweiligen Nutzers zu deaktivieren. Sollten Sie unsere Website mit unterschiedlichen Browsern nutzen, müssen Sie den “Do Not Track – Header” für jeden dieser Browser/Rechner separat einrichten. Eine detaillierte Anleitung mit Informationen zu Ihrem Browser finden Sie unter: https://www.hotjar.com/legal/compliance/opt-out
Weiter Informationen über Hotjar Ltd. und über das Tool Hotjar finden Sie auf der Website von Hotjar: https://www.hotjar.com
Die Datenschutzerklärung der Hotjar Ltd. finden sie unter: https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy
18. Ihre Rechte als betroffene Person
18.1. Recht auf Bestätigung
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
18.2. Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
Sie haben das Recht, jederzeit von uns unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten, sowie eine Kopie dieser Daten zu erhalten.
18.3. Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
Sie haben das Recht, die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
18.4. Löschung, Art. 17 DSGVO
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der gesetzlichen vorgesehenen Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.
Nach gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, für die Besteuerung relevanter Unterlagen etc.)
Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre. Anfragen und E-Mails, die zu einer Buchung führen löschen wir alle drei Jahre nach dem Ende des Kalenderjahres, in dem der Vertrag erfüllt worden ist. Im Fall der gesetzlichen Archivierungsfristen erfolgt die Löschung nach deren Ablauf.
18.5. Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn der gesetzlichen Voraussetzungen gegeben ist.
18.6. Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche uns durch Sie bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohen Behinderung durch uns, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art.6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 S. 1 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mit Hilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in der Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche uns übertragen wurde.
Ferner haben Sie bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs.1 DSGVO das Recht zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
18.7. Widerspruch, Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentliche Interesse) oder lit. f (Datenverarbeitung auf Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Abs. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
In Einzelfällen verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einlegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie uns gegenüber der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Person ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs.1 S.1 DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Es steht Ihnen frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
18.8. Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
18.9. Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei einer für Datenschutz zuständigen Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung personenbezogener Daten zu beschweren.
19. Routinemäßige Speicherung, Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszweckes erforderlich ist oder sofern dies durch Rechtsvorschriften, welchen unser Unternehmen unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt und gelöscht.
20. Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist, die sich aus dem HGB und der AO ergeben. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern Sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
21. Aktualität und Änderung der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juni 2018.
Durch die Weiterentwicklung unserer Internetseiten und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzer erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer. Die Nutzer werden gebeten sich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzerklärung zu informieren. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter: https://www.MyPrayana.com/datenschutz/ von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.